Wir bieten

Förderpädagogik

Die Förderpädagogen betreuen einzelne Schüler in Integrationsprojekten. Darüber hinaus unterstützen sie die Lehrkräfte in methodischen Fragen und leisten Hilfestellung bei der Durchführung von Unterrichtsprojekten oder der Einführung neuer Lehrmethoden. 

Sie beobachten und führen Screenings durch, tauschen mit Klassenleitern/externen Diensten aus, um den Lernstand/Entwicklungsstand eines Kindes zu erfassen und  angemessene Förderung einzusetzen. 

Die Aufgaben des Förderpädagogen sind:

  • einen Unterricht, einzelne Schüler und Schülergruppen beobachten
  • die Lehrpersonen bei der Durchführung des Unterrichtes oder zielgerichteter Maßnahmen für einzelne Schüler(gruppen) beraten und unterstützen
  • spezielle Materialien oder Vorgehensweisen einführen oder vorbereiten, die die Lehrpersonen und/oder Schüler in der Folge selbstständig nutzen können
  • mit Kindern arbeiten (idealerweise bis zu 70 % der Arbeitszeit)
  • individuelle Verlaufsdokumentationen der Schüler führen an regelmäßigen Treffen zwischen Kaleido und Schule teilnehmen, eine Einbindung von Kaleido in jeden Förderprozess garantieren
  • interne und externe Hilfen (Lehrer, Therapeuten, usw.) und die Elternkontakte koordinieren
  • Fördermaterial sichten und einen Katalog erstellen
  • an Teamversammlungen und Konferenztagen, Supervision unter der Leitung des Kompetenzzentrums des ZFP, Weiterbildung teilnehmen.

Integration bedeutet leben, lernen und handeln von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einer Regelschule.

Dabei werden die Besonderheiten und die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes so weit wie möglich beachtet.

Es werden nur dann Integrationsstunden zugesprochen, wenn von Kaleido sonderpädagogischer Förderbedarf (SPFB) festgestellt wird. Die Integrationslehrer beobachten und führen Screenings durch, tauschen mit KL/FP/externen Diensten aus, um den Lernstand/Entwicklungsstand eines Kindes zu erfassen.

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf können zielgleich oder zieldifferent gefördert werden. Zielgleich bedeutet, dass diese Schüler die gleichen Lerninhalte wie ihre Mitschüler bearbeiten. Hier findet die Differenzierung z.B. in der Methodik, dem Lernpensum, der Lernzielkontrolle, der Bewertung, usw. statt. Zieldifferent bedeutet, dass die Lerninhalte für diese Schüler individuell, je nach Entwicklungsstand und -potential, angepasst werden.

Integrationslehrer erstellen dementsprechend Hilfsmittel materieller, organisatorischer oder didaktischer Art, um dem Kind die optimale Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen. Sie führen regelmäßig schulische Standortgespräche (SSG) und Förderkonferenzen durch, bei denen die Fördermaßnahmen mit allen Beteiligten besprochen werden.

Moderner Campus

Im Jahr 2012 wurde der moderne Campus fertiggestellt und umfasst folgende Räumlichkeiten: 

Eine didaktische Küche, einen Psychomotorikraum, einen Ruheraum,  eine Bibliothek, eine Mensa mit Theaterbühne, eine Agora, eine große Sporthalle, eine Informatikklasse, … 

Zudem verfügt jeder Klassenraum über einen Projektor bzw. ein Whiteboard und ist am Internet angeschlossen. 

Unsere Schulhöfe sind mit bunten Spielgeräten ausgestattet. Außerdem haben wir einen Fuß- und einen Basketballplatz. 

Außerschulische Betreuung

Wir organisieren eine vor- und nachschulische Betreuung. Es besteht die Möglichkeit, dass die Primarschüler selbständig ihre Hausaufgaben machen, Hilfestellung oder Kontrolle sind leider nicht möglich. ​ 

Morgens werden die Kinder ab 7:30 am Haupteingang der Primarschule ​(Eingang 2) mpfangen und im Nachmittag müssen sie spätestens um 17:15 abgeholt werden.  

Die Betreuung findet zu drei Perioden statt: 

Morgens 7:30 Uhr bis 8:10 Uhr* 1,50 €/Kind
Nachmittags 15:00 Uhr bis 16:15 Uhr 1,50 €/Kind 
16:15 Uhr bis 17:15 Uhr 1,50 €/Kind 

       * Ab 8:10 Uhr findet eine Aufsicht auf den Schulhöfen statt. 

Mittwochnachmittag werden die Kinder zur Betreuung zum RZKB – Campus Monschauer Straße 10 in Eupen gebracht und müssen von Ihnen dort abgeholt werden (vorherige Anmeldung erforderlich).  

Der Unkostenbeitrag wird per Überweisung alle zwei Monate bezahlt und jede angebrochene Periode wird angerechnet. Diese Ausgaben sind steuerlich abzugsfähig, wenn die Eltern im Nationalregister eingetragen sind.  

Die Betreuung ist ab dem 3. Geschwisterkind gratis.

An schulfreien Tagen ist nur eine Betreuung über das RZKB mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Bei dringenden Fällen ist das Betreuungspersonal unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 087/68 03 98. 

Native Speaker

„Native Speaker“: Die Lehrperson unterrichtet in ihrer Muttersprache die Zweitsprache (Deutsch / Französisch).  

In der Primarschule ist der Zweitsprachenunterricht wie folgt organisiert: 

  • Im ersten Zyklus: drei Stunden pro Woche  
  • Im zweiten Zyklus: vier Stunden pro Woche 
  • Im dritten Zyklus: fünf Stunden pro Woche  

Am Ende des 4. Schuljahres sollten die Schüler das Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens erzielen. Dies wird anhand eines Tests evaluiert. Der Schüler hat 4 Jahre Zeit dieses Niveau zu erreichen. 

Am Ende des 6. Schuljahres haben die deutschsprachigen Schüler die Möglichkeit anhand des DELF-Tests das Sprachendiplom Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens zu erhalten und die französischsprachigen anhand des GOETHE-Tests.  

Der Sportunterricht wird ebenfalls in der zweiten Sprache unterrichtet. Der Musikunterricht unterstützt durch zweisprachige Lieder.  

Im Kindergarten werden regelmäßig Ateliers organisiert, außerdem findet ein Austausch zwischen den Abteilungen statt.  

Selbstgesteuertes Lernen

In der Primarstufe ermöglichen unsere verschiedenen Methoden (Matherad, Flex und Flo, Mathelive, Bausteine, D wie Deutsch, Wochenplan) den Schülern und Schülerinnen, selbstgesteuert und in ihrem eigenen Rhythmus zu lernen. Die Nutzung der Tablets ist dabei unterstützend.  

Außerdem werden „flexible Klassen“ eingerichtet. Hier entscheiden die Schüler/innen eigenständig, an welchem Platz sie am besten lernen können.  

Im Kindergarten wird das selbstständige Arbeiten durch die Lernwerkstätte und verschiedene Lernspiele gefördert.  

Hausaufgabenbegleitung

In Form eines Pilotprojektes bieten wir den Eltern Hilfe bei der Hausaufgabenbegleitung ihrer Kinder an, sowohl in der deutschsprachigen als auch der französischsprachigen Abteilung. Interessierte Eltern können sich ab 15 Uhr mit ihren Kindern in die MENSA begeben. Dort werden Sie durch die Projektleiterin der KAP und durch Schulpersonal empfangen und begleitet.

Musikprojekte

Ganz gleich wie alt ein Kind ist und welches seine Muttersprache ist, hier kann jeder mitmachen und Spaß haben. 

Im Kindergarten werden musikalische Einheiten angeboten, in denen vorrangig dem Bedürfnis der Kinder nach Bewegung nachgekommen wird. 

In der Primarschule läuft das Projekt weiter unter dem Motto: „Musik verbündet“. 

Durch Lieder, Bodypercussions, Tänze, sowie das Umsetzen von Musik auf Orff-Instrumenten werden die musikalischen Grundkenntnisse der Schüler ganzheitlich gefördert.

Sensibilisierungsprojekte

In allen Primarklassen werden soziale Projekte angeboten.  

Im Folgenden sind einige Aktivitäten erklärt, die mit der Erzieherin durchgeführt werden. 

Die „warme Dusche“ gibt den Schülern die Möglichkeit, etwas Positives über die Mitschüler zu sagen. 

Das „gebrochene Herz“ lässt die Kinder erleben, was Beleidigungen und Beschimpfungen beim anderen auslösen. 

Mit „Tiergeschichten“ lernen bereits die Kleinsten die Werte des Zusammenlebens, die Wichtigkeit Regeln einzuhalten, die Verantwortung für sich und für die anderen zu übernehmen sowie die Möglichkeiten Konflikte zu lösen. 

Die größeren Kinder lernen im Programm „Streitschlichter“ mit Hilfe von Rollenspielen, friedlich Konflikte zu lösen. 

In der Oberstufe führen die deutschsprachigen Kinder das Projekt „Fair Player“ durch. Das Ziel ist die Kinder dazu zu bewegen, Verantwortung, Toleranz und Fairplay zu zeigen, entsprechend zu handeln und Vorbild für andere zu sein. 

Das Programm „Mega +“ wird den französischsprachigen Kindern angeboten. Das Hauptziel des Projektes ist es, die Kinder dabei zu unterstützen, ihre eigene gute Antwort zu finden, in Situationen, die ihre Gesundheit und/oder ihre Persönlichkeit gefährden. 

Baldur

Mathematische Früherziehung (Baldur) 

Das mathematische Denken fördern wir, indem die Kinder mit dem kleinen Drachen Baldur die Welt der Mathematik entdecken.

Das Konzept fördert und unterstützt Ihre Kinder gezielt in der Entwicklung mathematischer Vorkenntnisse und grundlegender Kompetenzen in den Bereichen:

  • Ziffer, Zahl und Menge,
  • Ordnen und Sortieren,
  • Muster und Symmetrie,
  • Wiegen, Messen und Vergleichen sowie
  • Raum und Geometrie

Klassenfahrten

In der 1. StufeIm ersten Schuljahr wird eine Lesenacht als Vorbereitung auf spätere Klassenfahrten organisiert. Im zweiten Schuljahr fahren alle Klassen während drei Tagen zum Bauernhof.  

In der 2. Stufe:  Im Zweijahresrhythmus verbringen die deutschsprachigen Schüler/innen des dritten und vierten Schuljahres gemeinsam eine Woche in Burg Reuland. Die französischsprachigen Schüler/innen verbringen eine Woche in Buzenol.  

In der 3. Stufe: Alle 6. Klassen (deutsch- und französischsprachig) fahren in Schneeklasse.  

Waldtage

Regelmäßig verbringen die Kindergartenkinder ganze Vormittage im Wald. 

Das Spielen in freier Natur fördert den Gruppenzusammenhalt und ermöglicht es den Kindern andere Lebensräume kennenzulernen und mit allen Sinnen zu erfahren.